1.Schritt: Akku aufladen

Der Tracker wird mit Hilfe einer Magnet-Lade-Pogo aufgeladen. Verbinden Sie den
USB-Ladeadapter mit dem Ladekabel und setzen Sie das andere Ende so auf den Rücken der Uhr,
dass die Kontakte richtig sitzen und der Magnet sie anzieht.
Sie können statt des USB-Ladeadapters auch einen beliebigen Standard-USB-Anschluss
verwenden.
Achtung ! Achten Sie darauf, dass die 4-polige Magnet-Lade-Pogo an kein Metallteil anhaftet,
sonst kann es beim USB-Ladegerät ein Kurzschluss verursacht werden. Ziehen Sie das
USB-Ende des Ladekabels nach dem Aufladen der Uhr vom USB-Anschluss ab.
Bei den ersten drei Ladungen lassen Sie die Uhr bitte mindestens 5 Stunden am Ladegerät
hängen, unabhängig davon, dass nach paar Stunden die Ladezustand-Anzeige eine
Vollladung signalisiert.
In ausgeschaltetem Zustand, zeigt das Akku-Symbol (Ladebalken) in der Mitte des Bildschirms, bzw.
in eingeschaltetem Zustand an der rechten oberen Ecke an, dass der Ladevorgang läuft.
Nach Anschließen des Ladegerätes ist das Display ca. 1 Minute lang aktiv, dann wird es wieder
dunkel. Man kann das Display wieder aktivieren und überprüfen, ob das Laden noch läuft, wenn man
die seitliche Taste kurz drückt.
Wenn der Ladebalken vollständig ausgefüllt ist, ist der Ladevorgang abgeschlossen. Sie können das
Ladegerät nach dem Aufladen wieder abstecken.
Warnung: Wenn der Akku leer ist, wird die Uhr automatisch heruntergefahren.
Das Überprüfungshandy erhält rechtzeitig eine Push-Nachricht über den niedrigen
Akku-Ladezustand der Uhr.
Bitte lassen Sie den Akku nicht lange Zeit in einem ungeladenen Zustand.

2.Schritt: Die SIM-Karte in die Uhr einsetzen

Die Tinky Watch  benötigt eine GSM Mobilfunk MICRO-Sim-Karte (siehe unten) eines beliebigen Anbieters (wir empfehlen 500MB -1 GB monatliches Datenvolumen).Wenn Sie eine Prepaid SIM-Karte mit Datenvolumen erworben haben, nehmen Sie beim Herausbrechen aus der Plastikkarte die Zweit-Kleinste-SIM-Kartengröße.

1: Die SIM-Karte für die Uhr entsperren

Der PIN der SIM Karte muss vor dem Einsetzen in die ausgeschaltete Uhr dauerhaft deaktiviert werden!
Legen Sie die für die Tinky Watch vorgesehene SIM-Karte zunächst in ihr eigenes Mobiltelefon ein, um die notwendige Eingabe des PIN-Codes dauerhaft zu deaktivieren!

2.Die SIM-Karte in die Uhr einsetzen

Bitte schalten Sie die Uhr aus, bevor Sie die Sim-Karte einsetzen. Schieben Sie die MicroSim-Karte mit der goldenen Seite nach oben (und abgeschnittene Ecke zur Uhr) in den Micro SIM Card Slot bis sie hörbar einrastet. Evtl. benötigen sie einen spitzen Gegenstand, um die SIM-Karte bis zum Einrasten zu bringen! Dann verschließen Sie bitte die Abdeckung wieder.

WAHL DER RICHTIGEN SIM KARTE

In die Tinky Watch können ausschließlich SIM Karten der Größe MICRO eingelegt werden!

Brechen Sie dafür die richtige Größe aus dem SIM Karten Adapter heraus.

 

3.Schritt: App herunterladen und installieren

SeTracker App, die mit der Tinky Watch zusammenarbeitet, können Sie kostenfrei herunterladen. Die App ist für Android und iOS enwickelt. Installieren Sie die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet und registrieren Sie die Uhr.

1. Die App herunterladen: – den QR-Code unter der Tinky Watch Verpackung scannen oder – im App Store & Play Store  nach der SeTracker App suchen oder – folgenden QR-Code scannen:

2. Die App auf dem Smartphone oder Tablet installieren.

4.Schritt: Benutzerkonto anlegen und Uhr mit App verbinden

  1. SeTracker App Kinder Smartwatch auf dem Smartphone oder Tablet öffnen.

2-Nachdem die App zum ersten Mal geöffnet wurde, Registrieren ( Verzeichnis) antippen, um ein Benutzerkonto anzulegen.

3-Folgende Daten eingeben:

-E-Mail-Adresse

-Password

  • Gegebenenfalls die Sprache einstellen: Die Sprache (hier: Deutsch) antippen, die gewünschte Sprache aus der Liste wählen und bestätigen
  • Gebiet: Wählen Sie bei der Auswahl des Gebietes „Europa und Afrika“ aus.

4.Folgende Daten eingeben:

– Lizenznummer

Die Lizenznummer bzw. der QR-Code dienen dazu die Uhr mit dem Benutzerkonto zu verbinden. Diese befindet sich auf dem Etikett, welches an der Uhr fixiert ist. Die Lizenznummer kann entweder manuell eingetippt oder über den QR-Code eingescannt werden:

– Manuell: 10 – 15-stellige Nummer unter dem QR-Code eingeben

 Scannen:  antippen und den QR-Code scannen

Das Benutzerkonto ist erstellt und die Uhr mit der App verbunden. Die App wechselt zur Startseite. Die App und die Uhr sind nun einsatzbereit!

WICHTIG:
DIE UHR WIRD NUR EINMAL REGISTRIERT. Alle weiteren Familienmitglieder
installieren sich die App und melden sich mit der gleichen E-mail Adresse an, die bei der Registrierung verwendet wurde.

Wenn Sie Probleme bei der Registrierung haben oder der Registrierungscode vom Server abgelehnt wird, senden Sie uns bitte eine E-Mail (support@tinkywatch.com) mit folgenden Daten: Tinky Registr. Code, Ihre Email-Adresse, Name des Kindes, Ihre Handynummer, Telefonnummer der Uhr. Wir richten Ihren Account in der Regel werktags innerhalb von 24h ein. Lassen Sie die Uhr dafür eingeschaltet!

5.Schritt: Einstellungen Tinky Uhr - App

Um Ihre Tinky Watch schnellstmöglich in Betrieb zu nehmen, empfehlen wir nun folgende
Schritte:

Gehen Sie auf  Einstellungen (in der Karte unten rechts) und Sie gelangen zu den Einstellungen.

SOS- Familien Rufnummern 

Auf der Uhr können drei SOS-Rufnummern gespeichert werden, die von der Uhr über Schnellwahl angerufen werden können.
Die Uhr verfügt über eine SOS-Funktion. Wenn die SOS-Funktion aktiviert wird, werden die drei in der App hinterlegten SOS-Rufnummern nacheinander angerufen, d. h. wenn unter der ersten SOS-Rufnummer keiner abnimmt, wird automatisch die zweite angerufen usw. Dieser Vorgang wird insgesamt zweimal wiederholt. Zusätzlich wird an die drei SOS-Rufnummern eine SMS mit folgenden Informationen verschickt: – Lizenznummer der Uhr – Google Maps-Link mit Standort zum Zeitpunkt des Notrufs – Datum – Uhrzeit
WICHTIG! Bei der Verbindung mit einer Mailbox, elektronischen Ansagen o. Ä. gilt der Anruf als angenommen. Der Vorgang wird abgebrochen und keine weiteren SOS-Rufnummern kontaktiert!
1. Die Taste SOS ca. 4 Sekunden gedrückt halten, um die SOS-Funktion zu aktivieren. Im Display erscheint „SOS“ sowie die gewählte Rufnummer. 3. Die Taste drücken, um das Telefonat zu beenden. Im Display erscheint die Meldung „Anruf
beendet“ und die Dauer des Anrufes.

Synchronisierungsintervalle /Betriebsmodus

Sobald eine Uhr mit einem Benutzerkonto verbunden wurde, werden die aufgezeichneten Daten der Uhr in regelmäßigen Abständen automatisch mit der App synchronisiert. Bei der Synchronisierung der Standortlokalisierungsdaten kann zwischen drei verschiedenen Intervallen gewählt werden.

WICHTIG! Die Wahl des Intervalls wirkt sich stark auf die
Batterielaufzeit der Uhr aus! Wir empfehlen den Ortungsmodus auf 60min (bedeutet nur eine Positionsmeldung alle 60 Minuten) zu lassen und bei Bedarf in der Karte auf POSITION UPDATEN zu drücken. Dann sendet die Uhr für 3 Minuten dauerhaft Positionen an die App. Danach sendet Sie automatisch wieder in dem von Ihnen gewählten Ortungsmodi. Diese Einstellung führt zur längsten Batterielaufzeit.

Nicht Stören

Die Aktivierung der „Nicht Stören“-Funktion verhindert, dass in den eingerichteten Zeiträumen Nachrichten oder Anrufe von der Uhr angenommen werden können. Dies ist beispielsweise für die Zeit, in der sich die Kinder in der Schule befinden, nützlich.

Benachrichtigungseinstellungen

Benachrichtigungseinstellungen kann zusätzlich zu den App-Benachrichtigungeneine andere Person über folgende Meldungen per SMS benachrichtigt werden: – Niedriger Akkustand – Aktivierung der SOS-Funktion .
1. Eine Rufnummer eingeben. 2. Die gewünschten Optionen durch Antippen des Schalters aktivieren. 3. Speichern antippen, um die Einstellung zu speichern

*Wenn Sie die Benachrichtigungseinstellung aktivieren, bekommen Sie diese Meldungen als SMS auf die Mobile Nummer, die Ihrerseits festgelegt wurde, geschickt. Falls diese Einstellung deaktiviert wird, können Sie die Benachrichtigungen dennoch über die App abrufen.

Telefon 

Bei „Telefon“ können 15 Rufnummern gespeichert werden, die von der Uhr aus angerufen werden können. Diese Rufnummern erscheinen auch gleichzeitig im „Telefonbuch“ der Tinky Watch. Über die Uhr können auschließlich diese Rufnummern kontaktiert werden.

1. Die Namen und Rufnummern in die jeweiligen Felder eingeben.

2. Speichern antippen, um die Einstellung zu übernehmen.

Sprache und Region

Bei „Sprache und Zeitzone“ können sowohl die  Spracheinstellungen geändert als auch die Zeitzone eingestellt werden.

1. Gegebenenfalls die Sprache einstellen: Die Sprache (hier: Deutsch) antippen, die gewünschte Sprache (Türkisch, Englisch, Serbisch etc.) aus der Liste wählen und bestätigen.

2. Den Schalter neben „Sommerzeit“ antippen, um auf Sommerzeit zu stellen.

3. Eine der Zeitzonen durch Antippen des jeweiligen Kreises auswählen.

4. Anwenden antippen, um die Einstellung zu speichern.

*Für die Sommerzeit wählen Sie GTM+2 und für die Winterzeit GTM+1.

Töne / Profile

Im Bereich „Töne“ können Sie zwischen “ Glocke“, „Vibration“ und „Still“ wählen.

ACHTUNG: Bei der Tinky Watch FH (wasserdicht) ist keine Vibration möglich, da dies die Wasserdichte der Uhr negativ beeinflussen kann. Auch wenn Sie bei der Tinky Watch FH die „Vibration“ einstellen, ist die Vibration nicht möglich- Sie stellen die Uhr lediglich still.

6.Schritt: App-Persönliche Einstellungen

Unter Pers. Einstellungen (IOS) Ich (Android) kann das Benutzerkonto bearbeitet werden.

Menü Persönliche Einstellungen

Alle persönlichen Einstellungen zum Benutzer

Übersicht gekoppelte Geräte / Entkoppeln verbundener Geräte / erneutes Koppeln Änderung des Passwortes

Benutzer abmelden

Persönliche Daten

Das Benutzerkonto wird beim ersten Öffnen der App erstellt. Unter Pers. Einstellungen → Persönliche Daten können die bei der Registrierung abgefragten sowie ergänzende Daten angepasst werden:

– E-Mail-Adresse (Benutzer-Anmeldename)

– Geschlecht

– Name

– Rufnummer

– E-Mail-Adresse

Geräteliste

Ein Benutzerkonto kann mit mehreren Uhren verbunden werden. Unter Pers. Einstellungen → Geräteliste können diese eingesehen und verwaltet werden.
Gerät hinzufügen 

1. Gerät hinzufügen antippen.

2. Die Lizenznummer der Uhr eingeben.

– Manuell: 10 – 15-stellige Nummer unter dem QR-Code eingeben

– Scannen: antippen und den QR-Code scannen.

3. Gerätename für die Uhr eingeben.
4. Ok antippen, um die Einstellung zu übernehmen.

Die hinzugefügte Uhr erscheint in der Geräteliste. Die aktiv mit dem Benutzerkonto verbundene Uhr wird durch ein Häkchen gekennzeichnet. Aktiv verbunden bedeutet, dass alle Einstellungen und Interaktionen, die in der App getätigt werden, auf diese Uhr übertragen werden. Weitere inaktive Uhren werden durch Liste gekennzeichnet.

 

 

 

 

Aktive Uhr ändern

Bei mehreren mit einem Benutzerkonto verbundenen Uhren, kann der Benutzer der App wählen, mit welcher Uhr interagiert werden soll.

Die Schaltfläche Liste neben der gewünschten Uhr antippen. Die Schaltfläche wechselt zum Häkchen. Die Uhr ist nun aktiv verbunden. Die anderen Uhren werden durch Liste gekennzeichnet.

 

 

 

 

1. Benutzername bearbeiten antippen.
2. Den gewünschten Benutzernamen beliebig ändern.

3. Ok antippen, um die Änderung zu speichern

1. Bearbeiten antippen.

2. Die Schaltfläche Löschen neben dem Gerät, das entfernt werden soll, antippen.

3. Mit OK bestätigen

4. Schritte 2 und 3 ggf. wiederholen

5. OK antippen, um den Vorgang zu beenden bzw. abzubrechen.

 

 

Passwort ändern
Das Passwort für ein Benutzerkonto kann jederzeit unter Pers. Einstellungen(IOS) Ich (Android) → Passwort ändern geändert werden.

1. Das alte Passwort eingeben.

2. Ein neues Passwort eingeben und wiederholen.

3. Ok antippen, um die Einstellung zu speichern.

 

 

Abmelden

Unter Pers. Einstellungen(IOS) Ich (Android) kann der Benutzer abgemeldet werden.
Hierfür Ausloggen antippen. Die Anzeige wechselt zur Anmeldemaske.

7.Schritt: App Funktionen

In der App kann der Standort der Uhr bzw. der Routenverlauf eingesehen werden und Sprachnachrichten an die Uhr gesendet werden. Alle Einstellungen der Uhr werden in der App vorgenommen. Zudem bietet die App weitere Funktionen, wie z. B. Einrichten von Sicherheitszonen, Wecker, Aktivitätstracker etc.

1-KARTE;

Unter Karte können die aktuellen Standorte (abhängig von dem eingestellten Synchronisierungsintervall) der mit der App verbundenen Uhren (eine oder mehrere) und des Smartphones bzw. Tablets mit der App angezeigt werden
Folgende Informationen werden angezeigt:

– Art der Lokalisierung

– Gerätename

– Adresse des Standortes

– Datum

– Uhrzeit

– Akkustand

Symbol antippen, um den Standort der aktiven Uhr anzuzeigen. Symbol antippen, um den Standort des Smartphones oder Tablets mit der App anzuzeigen.

Um den aktuellen Standort Ihres Kindes mit der Tinky Watch zu bekommen, müssen Sie das Symbol   auf „Karten“ in der SeTracker App klicken. Innerhalb von 2-3 Minuten bekommen Sie den Standort auf der Karte angezeigt. Die Tinky Watch nutzt drei verschiedene Systeme, um den aktuellen Standort anzeigen zu können- GPS, LBS &Wifi.

Das GPS- Signal ermöglicht eine genaue Standortabfrage, welcher bis auf  5-10 Meter genau ist. Sollte das GPS- Signal zu schwach sein (z.B. Gebäude mit dicken Wänden, Garagen, Tunnel etc.), wird die Ortung anhand des LBS- Signals (Local Base Station = Lokale Basis Stationen / Funksendemasten),  angezeigt. In Großstädten mit vielen Funksendemastens kann diese Ortung auf 200-500 Meter genau sein, in ländlicheren Gebieten, wo die Funksendemasten mehrere Kilometer entfernt von einander aufgestellt sind, kann sich die Genauigkeit des Ortes auf 1 – 10 km verschlechtern. Auch eine Ortung mittels Wifi ist möglich. In diesem Fall muss die Tinky Watch nicht in einem Wifi- Netzwerk eingeloggt sein sondern der reine Empfang eines Wifi- Netzwerkes reicht für die Ortung.

Nähere Informationen zur Ortung finden Sie hier. 

Die Karte verfügt über drei verschiedene Ansichtsoptionen:

Um zwischen den verschiedenen Ansichten der Karte zu wechseln, das Symbol  antippen und die gewünschte Ansicht auswählen

Bei zwei oder mehreren Uhren, die mit der App verbunden sind:

Sie können mehr als nur eine Uhr mit der selben App und denselben Zugangsdaten verwenden. Sie können mittels   Symbol den Wechsel zwischen den Uhren durchführen. Sobald Sie von der einen Uhr auf die andere Uhr gewechselt haben, können Sie wie gewohnt den aktuellen Standort der ausgewählten Uhr abrufen.

2-ROUTENVERLAUF

Unter Route kann die Bewegung der Uhr nachvollzogen werden. Dabei können Routenverläufe von unterschiedlichen Tagen und verschiedenen Zeiträumen angezeigt werden.
1. Datum einstellen. 2. Start- und Endzeit einstellen. 3. Route antippen, um die gesamte Route auf einen Blick anzuzeigen.
Die Route besteht aus mehreren Punkten, die miteinander verbunden sind. Die Punkte entsprechen einzelnen Standorten. Die Menge der Punkte und somit die Genauigkeit der Route ist von dem Synchronisierungsintervall für die Standortlokalisierung abhängig #„App: Einstellungen“ – „Synchronisierungsintervalle für Standortlokalisierung einstellen“). 4. Route abspielen antippen, um den Verlauf der Route zu verfolgen. Dabei kann die Route Stück für Stück nachverfolgt werden, indem von einem gespeicherten Standort zum nächsten gesprungen wird.

3-SİCHERHEITZONE

Unter Zone können bis zu drei Sicherheitszonen für eine Uhr eingerichtet werden. Verlässt die Uhr eine der Sicherheitszonen, erhält der Benutzer der App eine Warnmeldung 1. + antippen, um eine neue Sicherheitszone einzurichten.

2. Auf die Karte tippen, um den Mittelpunkt der Zone festzulegen.

3. Namen für die Sicherheitszone eingeben.

4. Bereich für die Sicherheitszone festlegen. Der Durchmesser kann zwischen 200 und 2000 Metern betragen

5. Erstellen antippen, um den Vorgang abzuschließen.

6. Bei Bedarf die Schritte 1 – 4 wiederholen, um weitere Sicherheitszonen zu erstellen.

• Den Schalter neben einer Sicherheitszone in der Liste antippen, um diese zu deaktvieren bzw. zu aktivieren. Ist eine Sicherheits-zone deaktiviert, wird auf der Karte der Bereich der Sicherheits-zone grau statt blau angezeigt.

• Durch Antippen der Sicherheitszone in der Liste kann diese jederzeit bearbeitet werden.

7. Um eine Sicherheitszone zu löschen, diese in der Liste nach links wischen und löschen antippen.

                              

4- SPRACHNACHRICHTEN

Die Sprachnachrichten können max. 15 Sekunden lang sein.
Eine neu eingegangene Sprachnachricht wird durch einen roten Punkt neben der Sprachnachricht gekennzeichnet. Sobald die Sprachnachricht angehört wurde, erlischt der rote Punkt.
Tritt beim Versenden der Sprachnachricht ein Fehler auf, wird dies durch ein Ausrufezeichen neben der Sprachnachricht gekennzeichnet. In diesem Fall muss